3 Tipps, wie du eine Intro zu einem Investor bekommst (Martin Giese)

3 Tipps, wie du eine Intro zu einem Investor bekommst

Der vielleicht wichtigste Teil meines Jobs als XPRENEURS-Leiter ist es, Startups mit Investorinnen und Investoren (oder anderen hilfreichen Kontakten) zu vernetzen – also im Startup-Jargon: „Intros“ (kurz für „Introductions“) zu machen.

Ich mache das gerne, weil ich weiß, wie wichtig es für Startups ist, vorgestellt zu werden. Denn ohne jemanden, der für das Startup bürgt, besteht ein hohes Risiko, dass die Anfrage unbeantwortet bleibt. Dabei ist es egal, wie gut der Kontakt inhaltlich passt!

Warum Investoren es bevorzugen, wenn Startups ihnen vorgestellt werden

Investorinnen und Investoren haben grundsätzlich wenig Zeit, aber viele Angebote. Ihnen werden so viele Geschäftschancen vorgestellt, dass sie kaum Zeit haben, sie zu beurteilen. Sie löschen deine Email deshalb vielleicht nicht gleich, aber verbringen im Schnitt nur etwa 10 Sekunden mit ihr. 10 Sekunden!

Von den Tausenden Gründerinnen und Gründern, die jedes Jahr an ihre Tür klopfen, investieren sie vielleicht in 1-5. Weil sie mit diesen ausgewählten Gründerinnen und Gründern eine Menge Zeit verbringen werden, müssen sie am Anfang des Prozesses Prioritäten setzen – das ist wie beim Sales Funnel eines Unternehmens.

Selbst wenn sie wollten, könnten sie sich nicht mit jedem treffen, der sie anspricht. Deswegen müssen sie zu vielen Anfragen „Nein“ sagen.

Wie ein Intro deine Chancen auf einen erfolgreichen Investorenkontakt ändert

Wenn du mit einer Investorin oder einem Investor in Kontakt treten willst, musst du unbedingt durch einen gemeinsamen Kontakt vorgestellt werden, der für dich bürgen kann. Dieser Kontakt muss die Person gut genug kennen, dass sein Wort bei ihr zählt.

Der gemeinsame Kontakt, der dich vorstellt, sagt: „Ich vertraue ihnen, übernimm du den Rest.“

Das ist im Geschäftsleben allgemein üblich: Dein gemeinsamer Kontakt baut Vertrauen auf. Dieses Vertrauen brauchst du, damit dich die Investorin oder der Investor ernst nimmt.

Wie sieht so ein Intro aus?

Erst vor ein paar Tagen habe ich ein Startup aus meinem Netzwerk einem Kontakt von mir vorgestellt. Zuvor hatte ich bereits mit der Zielperson über das Startup gesprochen. Ich habe deshalb dem Gründer geschrieben und den Kontakt in CC gesetzt:

„Hallo xxx,

ich möchte Dich gerne mit A. ([Link auf LinkedIn-Profil]) bekannt machen. A. ist seit vielen Jahren als COO großer Anwaltskanzleien aktiv und betreut dabei auch LegalTech und Innovationsthemen. Er wäre neugierig, mehr über Euch und [Euer Startup] zu erfahren und ich bin zuversichtlich, dass er Euch Tipps geben kann, Euer Produkt an die Bedürfnisse von Großkanzleien anzupassen.

Beste Grüße,
Martin“

Üblicher ist es, dass ich ein Startup einem Investor/Mentor (oder einer Investorin/Mentorin) vorstelle. Das kann dann so aussehen:

„Lieber H.,

ich hoffe, es geht Dir gut. Nochmals meinen herzlichen Dank für Deine Companion-Rolle im letzten XPRENEURS-Batch.

Ich möchte Dich gerne mit T. bekannt machen. T. ist eine sehr aktive Münchner Gründerin, die ich vor 3 Jahren in ihrer Rolle als xxx kennengelernt habe. Sie sucht gerade nach passenden Business Angels aus dem Bereich Personal und Organisationsentwicklung für die Seed-Finanzierung ihres B2B- SaaS-Startups.

[T.s Startup] entwickelt eine Community-Plattform für professionelles Mentoring und Wissenstransfer im Büro. Sie wurden soeben zu den #TOP10 Start-ups auf der [Fachmesse] nominiert und erfreuen sich seit Beginn der Remote Work-Welle über verstärktes Interesse von Unternehmen wie Telekom, Infineon, Capgemini oder Linde. Ihre Vision ist es, das “Slack nach dem Slack” zu werden und vollkommen neue, zukunftsträchtige Formen der agilen Zusammenarbeit zu ermöglichen (“people collaboration” statt “process collaboration”). Ihre Matchmaking App fürs Büro setzt dabei auf voll automatisiertes Engagement und Skill-basierte Vernetzung der Mitarbeiter. Das wird die Basis einer jeden Netzwerkorganisation in der Zukunft und vielleicht das nächste Personio.

Bist Du interessiert, sie kennenzulernen? Anbei ihr Pitch Deck und ein kurzes Video [Link zu YouTube].

Beste Grüße,
Martin“

Meine 3 Tipps, wie du an eine Intro zu einem Investor kommst

Ich habe drei Tipps für Startup-Gründerinnen und Gründer, die eine Intro zu einer Investorin oder einem Investor suchen:

  1. Derjenige, der dich einer Investorin oder einem Investor vorstellt, sollte voll und ganz an dein Unternehmen glauben. Nur dann wird er eine überzeugende Empfehlung abgeben – oder sich überhaupt dazu bewegen lassen, der Empfängerin oder dem Empfänger gegenüber mit seinem guten Namen dafür zu bürgen, dass es sich lohnt, sich mit deinem Thema zu beschäftigen.
  2. Dränge deshalb niemanden, derartige Intros für dich zu machen. Wenn du ein Zögern spürst, suche das Feedback der Person: „Was müsste ich noch tun, um aus deiner Sicht reif für einen Kontakt mit X zu sein?“
  3. Wenn du erfolgreich vorgestellt wurdest, behandle auch den neuen Kontakt mit äußerster Professionalität. Schließlich repräsentierst du nicht nur dich selbst, sondern auch deine Empfehlerin oder deinen Empfehler.

Ein Tipp zum Schluss

Apropos Empfehlerin und Empfehler: Auch diese Person freut sich zu hören, wenn ihre Empfehlungen Wirkung hatten. Vergiss daher nicht, dich zu bedanken und sie auf dem Laufenden zu halten, wenn sich aus dem Intro etwas Spannendes ergibt. So hältst du den wichtigen Kreislauf aus Intros in Schwung.

So habe ich auf die beiden obigen Intros folgendes Feedback bekommen:

„Danke Martin. Der Austauch war sehr fruchtend. A. hat wertvolle Einblicke in das, was wir machen; sowohl den Markt, als auch Anwendungsfälle.“

Eine andere Gründerin schrieb mir:

„Lieber Martin,

ich hoffe, Dir gehts gut, alle Deine Projekte laufen und Du kannst trotzdem einige Sonnentage im August genießen.

Schreibe Dir nur um mich für den Kontakt zu H. zu bedanken.

Wirklich sehr wertvoll 🙌 Merci!“

Mehr Tipps, wie du Investorinnen und Investoren kontaktierst

Kontakt zu Investorinnen und Investoren aufzubauen, ist eine Wissenschaft für sich. Deshalb findest du in meinem Buch „Startup-Finanzierung“ ein ausführliches Kapitel dazu, unter anderem mit folgenden Themen:
Startup Finanzierung - Buch-Cover

  • Warum du keinen (langen) Businessplan schreiben solltest
  • Wie du das Vertrauen von Investorinnen und Investoren gewinnst
  • Wie du betrügerische Vermittlungsangebote vermeidest
  • Nach welchen Kriterien du Investoren aussuchen solltest, die du kontaktierst
  • Wie eine gute Email an Investoren aussieht

Hol dir Startup-Finanzierung hier als Hardcover, Softcover oder Kindle eBook:

📘 „Startup-Finanzierung“ auf Amazon kaufen

Welcher der 3 Accelerator-Typen zu deinem Startup passt

Welcher der 3 Accelerator-Typen zu deinem Startup passt

In welche Richtung die Accelerator-Programme dein Startup beschleunigen, hängt damit zusammen, wer sie anbietet. Denn die unterschiedlichen Anbieter verfolgen mit ihren Programmen auch unterschiedliche Interessen. Diese zu verstehen, hilft dir, den Startup-Accelerator auszuwählen, der am ehesten mit deinen Zielen übereinstimmt.

Schauen wir also einmal hinter die Kulissen der unterschiedlichen Accelerator-Programme. Denn hinter dem gemeinsamen Begriff Startup-Accelerator verbergen sich sehr unterschiedliche Geschäftsmodelle.

Welcher Accelerator-Typ zu deinem Startup passt (Infografik)

Welcher Accelerator-Typ zu deinem Startup passt (Infografik)

Wie kleine VC-Fonds: Gewinnorientierte Acceleratoren

Startup-Acceleratoren sind ein relativ neues Unternehmenskonzept aus den USA, das 2005 vom Y Combinator und 2006 von TechStars eingeführt wurde. Das Konzept hat sich inzwischen über die ganze Welt verbreitet.

Als Acceleratoren erstmals aufkamen, war die Grundidee, dass sie Geld verdienen könnten, wenn sie je fünf Prozent von 100 Startups halten und einige davon sehr erfolgreich würden.

Acceleratoren haben jedoch gemerkt, dass sie auch eigenes Kapital brauchen. Sonst werden sie im Laufe der Erfolgsgeschichten schnell verwässert: Vielleicht halten sie fünf Prozent vom nächsten Dropbox, aber dann kommt ein großer VC-Fonds daher. Weil der Accelerator kein Geld für Investments in Folgerunden hat, gehört ihm plötzlich nur noch eines statt fünf Prozent!

Viele US-amerikanische und gewinnorientierte Acceleratoren bauen inzwischen eigenes Kapital auf. So können sie zusammen mit VC-Fonds investieren, die später dazu kommen. Aus diesem Grund verschwimmt die Grenze zwischen Acceleratoren und VC-Fonds immer mehr.

Vor allem an Ideen interessiert: Corporate Accelerators und öffentliche Accelerator-Programme

Auch in Deutschland gibt es bereits rund 90 Accelerator-Programme, die meisten von ihnen in großen Städten wie Berlin, Hamburg und München und den westdeutschen Ballungsgebieten.

Aber anders als in den USA werden die meisten Startup-Acceleratoren in Deutschland von zwei Akteuren angeboten:

  • von großen Konzernen (wie Wayra von Telefónica oder Vodafone Uplift) oder
  • von öffentlichen oder gemeinnützigen Trägern (wie zum Beispiel dem EIT Climate-KIC der EU oder der XPRENEURS-Inkubator der UnternehmerTUM – mein Arbeitsplatz)

Die Programme konzentrieren sich

  • bei Corporate Accelerators von Konzernen oft auf ihre eigene Branche, von Medien über Künstliche Intelligenz und Energie bis hin zu Mobility
  • bei öffentlichen Programmen auf förderwürdige Themen (z.B. Klima, Hightech) oder regionale Geschäftsmodelle

Welches Accelerator-Programm passt zu welchem Startup?

1. VC-ähnliche Acceleratoren: Für Startups, die schnell wachsen wollen (und können)

Unabhängige Acceleratoren nehmen die gleichen hohen Risiken wie VC-Fonds in Kauf. Anders als VCs – die nach weiter fortgeschrittenen Unternehmen mit nachgewiesenem Geschäftsmodell suchen – steigen Acceleratoren aber viel früher ein. Sie investieren nicht nur Geld, sondern ihre Erfahrung und ihr Netzwerk in Startups.

Das Ziel ist es, ihre Kandidaten sehr schnell sehr groß werden zu lassen. Andernfalls lohnt sich das Investment für sie nicht, weil sie nur etwa fünf Prozent des Unternehmens halten. Deswegen halten die meisten Acceleratoren nach technologiebasierten Startups Ausschau, insbesondere im Bereich Software, und in einem geringeren Ausmaß auch nach Hardware und Healthcare.

2. Corporate Accelerators: Für Startups, die eine Abkürzung in den Markt suchen

Von großen Unternehmen initiierte Acceleratoren freuen sich natürlich auch, wenn ein Startup in ihrem Accelerator das „Next Big Thing“ wird, insbesondere, wenn sie daran beteiligt sind. Ihr erstes Ziel ist jedoch oft ein anderes: Sie wollen als erstes Zugriff auf neue Ideen, die sie nutzen können, um ihr eigenes Angebot oder Geschäftsmodell zu verbessern. Umgekehrt können sie den teilnehmenden Startups Zugriff auf ihre Technologien und Kunden und können dadurch den Markteintritt beschleunigen.

Das Unternehmen ist an deinem Startup interessiert, weil es Innovationen oft einfacher und weniger bürokratisch entwickeln und testen kann, als es ihm intern möglich wäre. Ist deine Idee ein Erfolg, ist das Unternehmen bereits daran beteiligt oder hat zumindest einen ersten Einblick in dein Geschäftsmodell. So lange Startups außerdem ein Trendthema sind, hat ein eigener Accelerator auch einen positiven Effekt auf das Unternehmensimage. Das können Gründerinnen und Gründer nutzen und vom gemeinsamen Marketing und Pressearbeit des Konzerns profitieren.

3. Öffentliche Accelerator-Programme: Für alle Startups, die unabhängige Unterstützung möchten

Die öffentlichen Anbieter von Acceleratoren sind vor allem daran interessiert, dass innovative Ideen und Unternehmen Erfolg haben. Davon versprechen sie sich positive Rückkopplungseffekte auf die Region oder öffentliche Institution. (Finanzielle) Eigeninteressen spielen hier eine untergeordnete Rolle. Erfolg wird eher in Überlebensraten, in Arbeitsplätzen und Umsatz gemessen.

Und so können sich Gründerinnen und Gründer in der Regel darauf verlassen: Das gemeinsame Interesse ist allein der Erfolg des geförderten Startups.

Sagt der Anbieter des Accelerator-Programms etwas über die Qualität aus?

10.000 Euro sind nicht der Grund, warum dein Startup an einem Accelerator-Programm teilnehmen sollte. Der eigentliche Mehrwert liegt woanders – in Kontakten zu Investoren oder den Erfahrungen renommierter Mentoren. Von wem ein Startup-Accelerator angeboten wird, sagt dabei nicht notwendigerweise etwas über die Qualität des Accelerator-Programms aus.

Aber: Es gibt allerdings inzwischen so viele Acceleratoren, dass viele Expertinnen und Experten bereits von einem „Accelerator-Hype“ sprechen (und viele Konzerne haben ihre Programme inzwischen auch schon wieder beendet). Die aktiven Acceleratoren jagen den gleichen Startups hinterher, und das hat definitiv einen negativen Einfluss auf den Mehrwert, den sie bringen.

Zusammengefasst: Das Accelerator-Programm muss zu den Zielen deines Startups passen

Ganz gleich, von wem er angeboten wird: Ein Accelerator muss dein Startup seinen Zielen näherbringen. Welche Ziele das sind, musst du selbst entscheiden – und dich dann für das richtige Programm bewerben. (Im Beitrag „So schaffst du es in einen Startup-Accelerator“ verrät Demodesk-Gründerin Veronika Riederle ihre Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung bei einem Startup-Accelerator.)

Mehr zu Startup-Acceleratoren

Wenn du mehr zu Startup-Acceleratoren erfahren möchtest, findest du in meinem Buch „Startup-Finanzierung“ ein ausführliches Kapitel dazu, unter anderem mit folgenden Themen:

Hol dir Startup-Finanzierung hier als Hardcover, Softcover oder Kindle eBook:

📘 „Startup-Finanzierung“ auf Amazon kaufen

Warum Muenchner Startups die Corona-Krise besser verkraften

Warum Münchner Startups die Corona-Krise besser verkraften

Viereinhalb Monate Corona-Krise haben wir bereits hinter uns. Das zurückliegende zweite Quartal 2020 war düster für die deutsche Wirtschaft, die um 10% einbrach.

Mich interessiert natürlich besonders die Frage: Wie haben deutsche Startups die Corona-Krise bisher verkraftet? Zeit, ein Zwischenfazit zu ziehen.

Die Effekte der Corona-Krise auf deutsche Startups

Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Ernst & Young hat vor wenigen Tagen sein Startup Barometer für Juli 2020 veröffentlicht. Die Kernergebnisse der Studie sind:

  • Gesamtwert der Investitionen in Startups schrumpft im ersten Halbjahr um 22 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro
  • Aber Zahl der Investitionen steigt um 8 Prozent
  • Investitionsvolumen in Berlin fast halbiert, Bayern holt stark auf
  • Software-Startups erhalten deutlich mehr Geld
  • Starke Rückgänge bei Mobilitäts-Startups und FinTechs

Dass die Investitionen in der Rezession zurückgehen, erstaunt mich nicht. Auch dass kleinere Investments gegenüber größeren zunehmen, erscheint mir logisch. Und dass einige Branchen profitieren, während andere Nachteile haben, habe ich bereits in meinem letzten Post zu Startups in der Corona-Krise diskutiert.

Als Leiter des XPRENEURS-Accelerators in München ist mir jedoch der dritte Punkt aufgefallen: Unsere Münchner Startups scheinen ungebremst weiter Geld einzusammeln, während der Markt im Rest des Landes deutlich eingebrochen ist. Auch das Magazin Munich Startup spricht diese Auffälligkeit an:

Trotz ‚Corona-Effekt‘: Bayerische Startups sammeln fast viermal so viel Kapital ein

Wie kommt es zu diesen Erfolgsmeldungen aus München, die dem allgemeinen Trend in der Corona-Krise entgegenlaufen?

Darum verkraften Münchner Startups die Corona-Krise besser

Klar ist: Diese außergewöhnliche Situation ist eine Momentaufnahme. Die genannte Vervielfachung der Investmentsumme ist vor allem wenigen großen Deals zu verdanken wie den fast 250 Millionen Euro, die das Flugtaxi-Startup Lilium im ersten Halbjahr einsammelte.

Dennoch werden in der Corona-Krise strukturelle Vorteile Münchens sichtbar. Ich sehe hier vor allem 4 Faktoren, die den Münchner Standort insbesondere für Technologie-Startups so attraktiv und krisensicher machen:

1. Das intellektuelle und industrielle Umfeld in München ist förderlich für Technologie-Startups

In und um München gibt es mehrere Universitäten mit exzellenter Forschung und Lehre in den Bereichen Ingenieurswissenschaften, Software/IT und Wirtschaft, allen voran die TU München,  die LMU und die Hochschule München.

Gleichzeitig sind in der Gegend zahlreiche Industrieunternehmen angesiedelt, die ein großes Interesse an technischen Innovationen haben. Bekannt ist vor allem die Autoindustrie, aber auch Versicherungen und sogar Raumfahrtunternehmen. Das können Startup-Gründerinnen und -Gründer nutzen – und sogar schon als Studierende ein Raumfahrt-Startup gründen.

2. Der technologie-lastige Münchner Startup-Mix spiegelt die Branchen im Aufwind

Schaut man sich die Zukunftsbranchen für innovative Unternehmen an, ist die Münchner Startup-Szene unter den Top 5 bestens vertreten. Das macht sie auch in Zeiten der Corona-Pandemie krisenfester.

3. München zieht durch politische Stabilität und Top-Lebensqualität Talente an

Mich selbst hat es 1997 erstmals zufällig für ein Praktikum nach München verschlagen. Als überzeugter Norddeutscher hätte ich es zuvor nie für möglich gehalten, dass ich mich einmal in Bayern heimisch fühlen würde. Dann habe ich meinen ersten Job in 2000 hier begonnen – und bin 20 Jahre später immer noch da…

Nichts gegen den vielsprachigen Melting Pot Berlin mit seiner unbestritten legendären Partyszene. Aber auch München mit seiner Biergartenkultur, die malerische Natur in der Umgebung und die Nähe zu den südlichen Alpenländern sind für viele (deutsche und internationale) Arbeitskräfte sehr attraktiv. Im nationalen und internationalen Wettbewerb um die begehrtesten Talente spielt das eine wichtige Rolle.

4. München unterstützt seine Startups durch ein gewachsenes Netzwerk an starken Enablern

Dazu gehören zu allererst die Startup-Netzwerke an den Universitäten, die Studierende und Absolventinnen/Absolventen bei der Gründung und Finanzierung unterstützen. Dazu gehört mein Arbeitgeber, die gemeinnützige UnternehmerTUM. Sie begleitet von Lehrveranstaltungen an der TU München bis hin zum eigenen VC-Fonds UnternehmerTUM Venture Capital (UVC) alle Phasen der Startupentwicklung.

Die Erfolge der Unterstützung zeigt sich auch an den Ergebnissen: Unter dem Ranking Business Insider Top 100 Fastest Growing Startups 2020 finden sich 7 Startup-Gründungsteams, die wir bei XPRENEURS begleitet haben, 3 davon sogar in den Top 6 (4. Isar Aerospace, 5. Sewts, 6. Vytal, 36. Custom Surgical, 40 Maiot, 60. Prezise, 69. Yuri). Auch das vergleichsweise kleine Uni-Institut CDTM (Center for Digital Technology and Management), an dem ich seit 20 Jahren unterrichte, ist gleich 7-mal vertreten.

Auch aus der Politik gibt es Unterstützung für Gründerinnen und Gründer. Die Stadt München ist stolz auf ihr Gründungs-Ökosystem und hat eigene Beratungsstellen zusammen mit der IHK eingerichtet. Das Wirtschaftsministerium fördert Orte wie das WERK1, an denen Gründungsteams arbeiten und lernen können. Bayernweit aktiv ist das Netzwerk BayStartUp, das den renommierten Münchner Businessplan Wettbewerb (und seine regionalen Äquivalente) veranstaltet. Daraus gehen nicht selten auch Investments hervor.

Überhaupt bieten München und Bayern Startups zahlreiche Gelegenheiten, mit Investoren ins Gespräch zu kommen. Mit mehreren Acceleratoren, VC-Fonds und Dutzenden Business Angels vor Ort fällt es guten Teams oft leichter als anderswo, ein Investment einzusammeln. Stark sind die Investoren-Netzwerke und Startup-Institutionen insbesondere deshalb, weil sie über mehr als 20 Jahre gewachsen sind. Viele heutige Angels waren selber erfolgreiche Unternehmer. Angels kennen sich untereinander und sind gut vernetzt, was es nicht nur den Angels, sondern auch den Startups erleichtert, die richtigen Kontakte zu finden.

Fazit: Ein starkes Sicherheitsnetz hilft Münchner Startups durch die Corona-Krise

Was München in guten Zeiten zu einem attraktiven Standort macht, hilft Startups auch in der Corona-Krise. Besonders die institutionelle Einbettung in ein gewachsenes Netzwerk von Unterstützern hilft Münchner Startups dabei, in Krisenzeiten nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren. Aber auch der Fokus auf Hightech- und B2B-Produkte, der sich aus dem Industriestandort Bayern ergibt, stellt sich als langfristiger und damit krisenfester heraus als manch anderer Startup-Standort.

Gründungsteams, die sich unter diesen Bedingungen noch reinhängen und Resilienz zeigen, haben beste Chancen, die Corona-Krise gut – oder sogar mit einem neuen Geschäftsfeld – zu überstehen.

Krisenfeste Infos für Startups auf der Suche nach einer Finanzierung

Krise oder nicht: Die Regeln der Startup-Finanzierung bleiben gleich. Und diese findest du in meinem Buch „Startup-Finanzierung“Startup Finanzierung - Buch-Cover

Hol dir Startup-Finanzierung hier als Hardcover, Softcover oder Kindle eBook:

📘 „Startup-Finanzierung“ auf Amazon kaufen

 

Team Term Sheet - Alan Solansky, Startup-Anwalt

Kostenloser Download zur Gründungsvorbereitung: Das Team Term Sheet von Alan Solansky

Startup-Teams haben am Anfang ihres Unternehmensaufbaus oft anderes im Sinn als die vertraglichen Regelungen zu klären. Alles läuft doch gut – warum sich jetzt schon so bürokratisch Gedanken um die Details machen?

Aber dann passiert doch irgendwie immer irgendetwas … Wie oft habe ich schon Stories wie diese gehört:

  • Das Gründungsteam hat auf einer Veranstaltung überraschend schnell einen Business Angel gefunden (hurra!). Jetzt legt dieser Investor ein Term Sheet vor, das voller unbekannter Klauseln und Formulierungen ist. Das Gründungsteam ist nun unter Zugzwang und diskutiert hektisch anhand dieser Vorlage, was akzeptiert und was diskutiert werden soll.
  • Das Team legt begeistert los und erzielt erste Erfolge. Dann entscheidet sich aber einer der Gründer nach wenigen Monaten, doch einen anderen Job anzunehmen. Er hält jedoch 15% der wertvollen Unternehmensanteile, die fortan für das Unternehmen verloren sind.

Besprich die Optionen für die Gesellschafterverträge rechtzeitig mit deinem Team!

Leider ist die Diskussion der Startup-Gesellschafterverträge noch kein Standard-Bestandteil der Gründungsvorbereitung. Viele Teams gehen sie daher zu spät an. Oft wird die Diskussion um den Gesellschaftervertrag erst dann angestoßen, wenn äußere Umstände das Gründungsteam unter Druck setzen. Dann entsteht in der Eile meist eine suboptimale Ausgangsbasis für weitere Verhandlungen mit Investoren.

Bevor du dich in Investorenverhandlungen stürzt, versuche erst einmal, einen Überblick darüber zu gewinnen, welche Auswahl an Möglichkeiten es für die Ausformulierung der verschiedenen Klauseln überhaupt gibt. Diese solltest du auch im Gründungsteam diskutieren, so dass ihr euch über die besten Alternativen für euer Startup einig seid, bevor du auf Investoren zugehst.

Grundlage für die Ausarbeitung der Gesellschafterverträge: Das Team Term Sheet

Startup-Anwalt Alan Solansky kannte dieses Problem auch aus seiner Arbeit mit Gründungsteams. Er hat eine Lösung dafür erarbeitet: ein Team Term Sheet.

Analog zu einem Term Sheet mit Investoren dient das Team Term Sheet als Checkliste für Gründungsteams. Es gibt Gründerinnen und Gründern einen „roten Faden“ an die Hand, welche Themen bei der Gründung bedacht und geregelt werden sollen. Das Team Term Sheet zeigt auch auf, welche Fachbegriffe hier zum Einsatz kommen und welche Optionen es gibt. Sie zu kennen, ist für die interne Diskussion und insbesondere bei den späteren Gesprächen mit Investorinnen und Investoren hilfreich.

Das Team Term Sheet von Alan Solansky findest du unter www.startupfinanzierung.com/teamtermsheet zum freien Download.

Achtung: Das Team Term Sheet gibt keinen abschließenden Überblick über sämtliche Gestaltungsvarianten und ersetzt nicht eine fundierte Beratung eines erfahrenen Coaches oder Anwalts.

Über den Startup-Anwalt Alan Solansky

Alan Solansky, Startup-Anwalt

Alan Solansky, Startup-Anwalt

Der ursprünglich aus München stammende Wahlschweizer Alan Solansky ist Startup-Anwalt und war einer der Mitgründer des Partyportals Nachtagenten. Als Anwalt gewann er für seine erfolgreiche Beratung von Startups bei Finanzierungsrunden unter anderem 2016 und 2019 den „Deal Maker Of The Year“-Award und 2018 den „Game Changer“-Award von Finance Monthly. Er engagiert sich an der TU München, im XPRENEURS-Incubator und beim START Incubator, einer Initiative der Hochschule St. Gallen (HSG), als Workshop-Leiter, Mentor und Experte für Startups. Als Legal Angel ist er an verschiedenen Startups beteiligt.

Mehr über Verträge und Verhandlungen für Startups

Das Team Term Sheet ist ein Anhang aus meinem Buch „Startup-Finanzierung: Dein Insider-Guide. Praxis-Tipps von Investoren für Gründer“. Mehr kostenlose Downloads findest du im Bereich Ressourcen.

Wenn du mehr über Beteiligungsverträge/Gesellschafterverträge für Startups erfahren möchtest, findest du im Buch ausführliche Infos dazu. Darin geht es unter anderem um folgende Themen:
Startup Finanzierung - Buch-Cover

  • Welche Beteiligungsmodelle gibt es für Startups in Deutschland?
  • Wie finde ich die richtige Anwältin oder den richtigen Anwalt für mein Startup?
  • Welche Vereinbarungen enthalten Beteiligungsverträge oder Wandeldarlehen?
  • Wie verhandeln Gründungsteams mit Investorinnen und Investoren?

Hol dir Startup-Finanzierung hier:

📘 „Startup-Finanzierung“ auf Amazon kaufen

Warum ich den geförderten Kredit nicht angenommen habe (Carolin Kunert)

Warum ich den geförderten Kredit nicht angenommen habe: Eine Gründerin erzählt

Bei „Startup-Finanzierung“ denken die meisten nicht an einen Kredit der Sparkasse oder Volksbank – zu Recht! Denn Banken vergeben wegen des hohen Ausfallrisikos nur extrem selten Kredite an Startups.

Dabei gibt es theoretisch schon eine Möglichkeit, dass die Bank deinem Startup einen Kredit gibt. Nämlich dann, wenn dein Startup die Anforderungen für eine staatliche Kreditförderung erfüllt.

Was ist ein geförderter Kredit für Startups?

Banken vergeben nur extrem selten Kredite an Startups aufgrund des hohen Risikos, das nicht zu ihrem eigenen Geschäftsmodell passt (mehr dazu im Kapitel „Banken“ in meinem Buch). Tun sie es doch, sind die Zinssätze und die verlangten Bürgschaften am Markt aus dem gleichen Grund meist sehr hoch.

Öffentliche Kreditinstitute haben zwei – oft miteinander verbundene – Fördermöglichkeiten geschaffen, um diese Nachteile auszugleichen und es Startups zu ermöglichen, doch einen Kredit aufzunehmen:

  1. Vergünstigte Kreditkonditionen. Für die mit der Gründung deines Unternehmens verbundenen Kosten stellt dir die Bundes- oder Landesförderbank öffentlich geförderte Kredite zur Verfügung. Das bedeutet, dass du Kredite zu deutlich günstigeren Zinssätzen (etwa 2,0 bis 3,0 Prozent) aufnehmen kannst, als es am Markt üblich ist. Außerdem gibt es oft eine tilgungsfreie Zeit von ein bis drei Jahren am Anfang der Laufzeit. In dieser Zeit kannst du dein Unternehmen erst einmal weiter aufbauen und zahlst nur die Zinsen, bis die Tilgung beginnt.
  2. Haftung für einen Teil der Bürgschaft. Auch bei geförderten Krediten muss der Gründer im Normalfall persönlich für einen Teil oder den ganzen Kredit haften, da das Startup nicht über ausreichend Sicherheiten verfügt. Die Förderbanken bieten hier die Möglichkeit, einen großen Teil dieser Bürgschaft (50 bis 80 Prozent) gegen eine Provisionszahlung (etwa ein bis zwei Prozent jährlich) zu übernehmen. Das reduziert dein persönliches Risiko bei der Gründung zumindest teilweise. Es erleichtert es dir zudem, den Kredit überhaupt erst einmal zu bekommen.

Lohnt es sich unter diesen Umständen, einen Kredit anzunehmen?

Das Beispiel von Carolin Kunert von Knister zeigt, dass ein geförderter Kredit trotz dieser Erleichterungen noch lange kein geschenktes Geld ist.

Warum ich den geförderten Kredit nicht angenommen habe: Eine Gründerin erzählt

Carolin Kunert ist Gründerin und Geschäftsführerin von Knister, einer Marke für innovative Lifestyle-Produkte, die die Themen Urbanisierung und Nachhaltigkeit miteinander verbinden. Langlebigkeit, eine kunststofffreie, lokale Lieferkette und Recyclebarkeit sind auch die obersten Prämissen für das erste Produkt des Startups: Der Knister Grill ist ein Holzkohlegrill, der für den Transport mit dem Fahrrad optimiert ist. Die Grillutensilien werden einfach im Grill verstaut, bevor er in Sekundenschnelle an den Fahrradlenker gehangen wird.

Carolin Kunert erläutert:

Carolin Kunert, Gründerin und Geschäftsführerin von Knister

Carolin Kunert, Gründerin und Geschäftsführerin von Knister

„Als wir im Herbst 2018 begannen, nach Kapital in Höhe von etwa 250.000 Euro für unser weiteres Unternehmenswachstum zu suchen, hatte Knister bereits die kritischste Phase überwunden: Mit einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne im Frühjahr 2018 und laufenden Vorbestellungen hatten wir den Marktnachweis erbracht, und unser Produkt war nicht nur fertig entwickelt, sondern bereits an glückliche Kundinnen und Kunden ausgeliefert.

Das Geschäftsmodell war also nachgewiesen und das Risiko nur noch gering.

An diesem Punkt, an dem wir einen konstanten Cashflow hatten und das Kapital für das weitere Wachstum brauchten, ist ein Kredit laut Lehrbuch die richtige Finanzierungsart. Deswegen ging ich zur Kreissparkasse München, um dort den ERP-Gründerkredit der KfW-Bank zu beantragen. 100.000 Euro ohne Eigenkapitalleistung, also ohne selbst noch einmal den gleichen Betrag als Sicherheit vorweisen zu müssen? Das klang erst einmal super. Auch der Kreissparkasse gefiel unser Businessplan, und so bekamen wir schnell ein Angebot.

Ich habe mir dann aber die Details angeschaut und wurde stutzig.

Zwar übernimmt die KfW die Haftung für das Ausfallrisiko gegenüber meiner Bank und ermöglicht so überhaupt erst die Kreditvergabe. Aber wie sähe es mit meiner persönlichen Haftung aus? Nachdem ich dazu lange keine klare Aussage bekam, fragte ich also ein letztes Mal nach: „Wenn mein Unternehmen im schlimmsten Fall in einem Jahr pleite geht und ich den Kredit nicht zurückzahlen kann, bin ich dann privatinsolvent?“

Die Antwort war „Ja“. Damit war das Thema für mich erledigt.

Versteh mich nicht falsch: Ich bin nicht feige.

Das unternehmerische Risiko schreckt mich nicht, ich glaube an unsere Produkte und unser Geschäftsmodell und ich kann mit dem Druck umgehen, das Geld zurückzahlen zu müssen.

In der konkreten Situation war für mich ausschlaggebend, dass ich das Risiko hätte ganz alleine tragen müssen. Als junges Unternehmen waren wir noch nicht so eng zusammengewachsen, dass meine Mitgründer bereit gewesen wären, das Risiko gemeinsam zu tragen. Hätten wir es gemeinsam gemacht, hätte ich auch eine halbe Million aufgenommen! Aber meine Zukunft im Alleingang aufs Spiel zu setzen? Das wäre purer Leichtsinn gewesen.

Inzwischen haben wir das Crowdlending als Alternative ins Auge gefasst.

Hier gehen wir einen anderen Deal ein, denn Crowdloans sind Nachrangdarlehen. Natürlich ist es ein Risikokapital-Investment für die Kreditgeberinnen und Kreditgeber, aber dafür zahlen wir ihnen auch höhere Zinsen. Das ist nur fair – und passt einfach besser zu unserer aktuellen Unternehmenssituation.“

So nutzt du Kredite als Finanzierungsquelle für dein Startup

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du Kredite von einer Bank für dein Startup gewinnst, findest du in meinem Buch Startup-Finanzierung ausführliche Infos dazu. Darin geht es unter anderem um folgende Themen:
Startup Finanzierung - Buch-Cover

  • Welche Finanzierung stellen Banken deinem Startup zur Verfügung?
  • Unter welchen Umständen geben Banken deinem Startup einen Kredit?
  • Welche Fördermöglichkeiten bietet der Staat für Startups, die Kredite aufnehmen möchten?
  • Macht es Sinn, sich von Freunden oder über Crowdlending einen Kredit geben zu lassen?

Hol dir Startup-Finanzierung hier als Hardcover, Softcover oder Kindle eBook:

📘 „Startup-Finanzierung“ auf Amazon kaufen

Startup-Lösungen für die Corona-Krise

Startup-Lösungen für die Corona-Krise: 8 Fallbeispiele

Die Corona-Krise betrifft jedes Startup – aber nicht jedes Startup gleich.

Als Leiter eines Startup-Inkubators ist es für mich schwer anzusehen, wie die Pandemie manchen jungen Teams völlig unverschuldet den Boden unter den Füßen wegzieht. Tourismus-, Event- und Reise-Startups trifft die Krise hart, und das in einer Phase, in der das junge Geschäftsmodell ohnehin noch sehr zerbrechlich dasteht.

In meinem persönlichen Umfeld höre und sehe ich in den letzten Wochen auch viele positive Geschichten von Startups.

Diese Startup-Teams haben die Chance ergriffen, die ihnen die Corona-Krise bietet. Diese Geschichten möchte ich hier erzählen, um auch anderen Mut zu machen. Sie zeigen, wie der Startup-Spirit auch in Krisenzeiten helfen kann, aus einer scheinbar überwältigenden Herausforderung etwas Gutes zu machen.

KINEXON: SafeTag – ein Warnsystem für den richtigen Mindestabstand

KINEXON, ein Münchner Unternehmen aus meinem Portfolio, ist spezialisiert auf präzise Echtzeit-Lokalisierung. Seine Technologie bietet KINEXON für den Einsatz in so verschiedenen Bereichen wie der Produktion oder dem Sport an, um Insights zu generieren, die der B2B-Kunde dann zur Optimierung nutzen kann.

Angesichts der Corona-Krise hat KINEXON eine neue Anwendung für die Sensortechnologie entwickelt. Es hat sie in ein kleines Wearable integriert: den SafeTag. Angestellte in der Produktion tragen den SafeTag am Arm oder der Kleidung. Die Sensoren messen permanent den Abstand zu anderen SafeTags und geben ein visuelles oder akustisches Warnsignal ab, wenn der vorgeschriebene Mindestabstand zwischen Personen (1,5 Meter) unterschritten wird. So vermindert der SafeTag das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus in der Produktion.

Startup-Ideen gegen Corona: Kinexon SafeTag

Startup-Ideen gegen Corona: Der Kinexon SafeTag (Klicken zum Öffnen/PDF)

Smart und simpel. So muss meiner Meinung nach eine praktische Lösung aussehen. Und das erregt auch international Aufsehen.

Cliniserve: Cliniserve TEAM – Schichtmanagement für Kliniken im Krisenmodus

Cliniserve ist ebenfalls ein Startup aus meinem Portfolio. Das Unternehmen wurde 2017 gegründet und bietet zwei Software-Lösungen in einer App für die Pflege an: Cliniserve CARE, ein Aufgabenmanagement, was Pflegekräften Zeit einspart. Und Cliniserve TEAM hilft, alle Schichten möglichst einfach zu besetzen.

Weil Pflegekräfte in der Corona-Krise oft unerwartet ausfallen oder neu eingesetzt werden müssen, ist das Schichtmanagement aktuell ein besonders brennendes Thema für die Kliniken. Deshalb hat sich Cliniserve entschlossen, seine Cliniserve TEAM-Lösung während der Corona-Krise kostenfrei zur Verfügung zu stellen. So leistet das Startup seinen Beitrag zur Bewältigung der Krise – und gibt Kliniken und Pflegeeinrichtungen gleichzeitig die Chance, sein Produkt zu testen.

Ein Win-Win-Angebot und, wie ich finde, eine authentische, hilfreiche Unterstützung in der Corona-Krise.

BlinkIn: Visuelle, virtuelle Unterstützung beim Kundendienst vor Ort in Krisenzeiten

BlinkIn ist ein Startup aus dem 6. Batch von XPRENEURS, dem von mir geleiteten Münchner Startup-Inkubator. BlinkIn bietet visuelle Fernunterstützung mit künstlicher Intelligenz und Augmented Reality, also einen intelligenten visuellen Assistenten. BlinkIn wird verwendet, um eine Person durch bestimmte wichtige Aufgaben, z.B. Wartung oder Reparatur, zu führen. Der Service ist in Sekundenschnelle auf jedem Smartphone weltweit verfügbar, ohne dass eine App heruntergeladen werden muss.

In der Corona-Krise können Unternehmen den Service von BlinkIn nutzen, um ihren Kundendienst weiterzuführen, ohne dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Kundinnen und Kunden durch Kontakte gefährdet werden. Konkret wurde BlinkIn bereits genutzt, um Maschinen in Krankenhäusern zu installieren.

Co-Founder und Geschäftsführer Josef Süß erklärt, wie BlinkIn in der Corona-Krise genutzt werden kann:

Custom Surgical: MedSHIELD-19 – ein 3D-Druckplan, um Schnorchelmasken in Atemschutzmasken umzubauen

Custom Surgical, ein Startup aus dem aktuellen (7.) XPRENEURS-Batch, setzt eigentlich Smartphone-Kameras und KI ein, um in Entwicklungsländern Augenkrankheiten untersuchen zu können.

In der Corona-Krise hat das Startup mit einem sehr erfolgreichen Spinoff-Produkt von sich reden machen: Einem 3D-Druckplan, mit dem Masken zum Tauchen in Atemschutzmasken umgebaut werden können. Decathlon stellte italienischen Krankenhäusern 10.000 Tauchermasken zur Verfügung, die inzwischen umgebaut und im Einsatz sind. Und bis Ende April wurden die Pläne für das “MedSHIELD-19” auf der Website von Custom Surgical mehr als 4000 Mal heruntergeladen.

Eine echt kreative Lösung, an der das ganze Team mit Herzblut gearbeitet hat.

QYOBO: Marktdaten zu möglichen Corona-Medikamenten übersichtlich zusammengestellt

QYOBO aus dem 5. Batch von XPRENEURS ist ein B2B-Marktplatz und eine Analyseplattform, die Erkenntnisse für die chemische und pharmazeutische Industrie liefert.

Diese Kernkompetenz nutzt das Startup in der Corona-Krise, um die Lieferketten zu erweitern und die Versorgung mit den Medikamenten sicherzustellen:

Auch das ist ein toller Showcase des eigenen Produkts, das in der Corona-Krise seinen Mehrwert zeigt.

Climedo Health: Kostenlose Nutzung der Software zur Durchführung von klinischen Studien

Climedo Health, ein 2017 gegründetes Startup aus dem 3. Batch von XPRENEURS, vernetzt alle Beteiligten an klinischen Studien in einem Cloud-basierten System. Dieses ermöglicht papierlos die strukturierte Erfassung und Verwaltung aller studienbezogenen Daten.

Während der Corona-Krise bietet Climedo sein Produkt kostenlos allen Kliniken an, die Studien zur Bekämpfung des Coronavirus durchführen, wie Mitgründerin und COO Veronika Schweighart im Videointerview erklärt:

Ich drücke die Daumen, dass Climedo so nicht nur seinen Use Case demonstrieren kann, sondern auch schneller eine Behandlungsmöglichkeit für uns alle gefunden wird.

HawaDawa: Wissenschaftlichkeit in der Debatte um die weiteren Folgen der Corona-Pandemie

Hawa Dawa, ein XPRENEURS-Alumni aus dem 1. Batch, liefert Realtime-Umweltdaten durch eigene Sensorensysteme.
In der Corona-Krise zeigt sich, dass diese Daten auch in der Pandemie zu einer besseren politischen Entscheidungsfindung führen können. Konkret geht es um die Debatte zu den Folgen der eingeführten Maßnahmen. Hier kursierte zunächst die Fehlinformation, dass der Lockdown keine Wirkung auf Stickoxide habe. Diese Fehlannahme wurde für das Argument herangezogen, dass alle Fahrverbote daher auch nutzlos seien.
Mit seinen besseren und granulareren Daten zeigt HawaDawa sehr deutlich einen Effekt des Lockdowns auf die Schadstoffe in der Umgebung. Dieser Effekt ist sogar erheblich, was die zukünftige Debatte um Fahrverbote und andere Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in eine ganz andere Richtung steuert.

ORDA: Kostenlose App unterstützt lokale Restaurants

ORDA war ebenfalls Teilnehmer im 1. Batch von XPRENEURS.

Schon die Grundidee von ORDA zielt darauf ab, lokale Restaurants zu unterstützen. Und sie passt zur aktuellen Situation, als wäre sie dafür gemacht: Mit der App können sich Nutzerinnen und Nutzer Gerichte bei Restaurants in der Nähe aussuchen, zum Abholen vorbestellen und bezahlen. Das funktioniert ganz ohne zusätzlichen Kontakt zum Menü-Durchblättern oder Bezahlen.

Startup-Ideen für die Corona-Krise: ORDA

Startup-Ideen für die Corona-Krise: ORDA unterstützt lokale Restaurants

In der Corona-Krise gehen die Gründer noch einen Schritt weiter: Aktuell ist die Listung auch für Restaurants kostenlos (für Nutzerinnen und Nutzer sowieso), um die lokalen Restaurants zu unterstützen. Eine klasse Aktion, die hoffentlich auch eine nachhaltige Wirkung für ORDA hat.

Krisenfeste Infos für Startups auf der Suche nach einer Finanzierung

Krise oder nicht: Die Regeln der Startup-Finanzierung bleiben gleich. Und diese findest du in meinem Buch „Startup-Finanzierung“Startup Finanzierung - Buch-Cover

Hol dir Startup-Finanzierung hier als Hardcover, Softcover oder Kindle eBook:

📘 „Startup-Finanzierung“ auf Amazon kaufen

Was passiert, wenn dein Crowdfunding-Versprechen platzt (Marvin Musialek)

Was passiert, wenn dein Crowdfunding-Versprechen platzt

Beim Launch meines Buchs „Startup-Finanzierung“ lief einiges anders als geplant.

Die Hardcover-Edition war zunächst nicht lieferbar, dann doch – dann wieder nicht… Die Kindle-Edition war zwar von Anfang an verfügbar, dafür gab es mit dem Rabatt Schwierigkeiten. Und das alles, nachdem ich bereits in meinem gesamten Netzwerk groß verkündet hatte, dass mein Buch endlich bestellbar wäre! 🙈

Ärgerlich, aber andererseits auch kein Weltuntergang. Inzwischen sollte jeder seine Wunschausgabe von „Startup-Finanzierung“ bekommen haben (wenn nicht, schaut auf Amazon vorbei!).

Dennoch war ich in diesen Momenten froh, dass sich eine Buch-Veröffentlichung in einigen Punkten deutlich von einer Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter unterscheidet.

Crowdfunding: Fluch und Segen der starken Aufmerksamkeit

Das Potenzial einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne ist zwar enorm, wie es Spyra im Sommer 2018 mit seiner Hightech-Wasserpistole auf Kickstarter vorgemacht hat. Vom Marketing dieses Startups, in das ich auch investiert bin, habe ich mir einiges abschauen können.

Bei den Interviews zu meinem Buch habe ich aber auch gelernt, dass anfängliche Begeisterung und Medienaufmerksamkeit für ein Produkt übel zurückschlagen können. Das ist einem Gründer passiert, den ich für „Startup-Finanzierung“ interviewt habe.

Tod durch Kickstarter: Das Beispiel Amabrush

Im Sommer 2017 sammelte das österreichische Startup Amabrush mit einer automatischen Zahnbürste, die alle Zähne auf einmal in nur zehn Sekunden putzt, auf Kickstarter und Indiegogo über 4,6 Millionen Euro ein. Als sich die Auslieferung verzögerte, schlug die anfängliche Begeisterung – hauptsächlich in Deutschland und Österreich – in einen Shitstorm um.

Die öffentliche Kritik strahlte bis in die Medien aus. Dies beunruhigte die internationalen Investoren des Startups so sehr, dass sie die zu diesem Zeitpunkt geplante Finanzierungsrunde absagten. Im Juni 2019 sah sich Amabrush schließlich gezwungen, Insolvenz anzumelden.

Noch heute kämpfen die Gründer mit den Folgen des Auslieferungs-Fails (wie der Brutkasten vor einigen Tagen berichtete).

„Der öffentliche Druck war enorm, während wir an allen Fronten kämpften, um unser Produkt auszuliefern“

Im Interview für „Startup-Finanzierung“ hat mir Amabrush-Gründer Marvin Musialek nach der Insolvenz des Startups erläutert, wie er die Zeit nach dem extremen unerwarteten Erfolg der Kampagne erlebte.

Er berichtet:

Marvin Musialek, Gründer von Amabrush

Marvin Musialek, Gründer von Amabrush

Die schiere Menge von Vorbestellungen, ungefähr 40.000 Sets, übertraf nicht nur unsere Erwartungen bei weitem, sondern auch die unserer geplanten Entwicklungs- und Produktionspartner – die uns prompt absagten. Nun mussten wir unter hohem Zeitdruck die Entwicklung neu organisieren und uns neue Lieferanten suchen.

Als wir die Produktion dann mit einem Jahr Verspätung im August 2018 endlich starten konnten, gab es erneut Probleme.

Jedes Mal, wenn wir die Stückzahlen steigerten, gab es neue Qualitätsprobleme.

Unter dem Druck der Unterstützerinnen und Unterstützer hatten wir aber bereits begonnen, die von unserem Hersteller freigegebenen Amabrush-Sets auszuliefern, die sich im Nachhinein als teilweise defekt herausstellten.

Die Folge waren viele Beschwerden von wütenden Unterstützerinnen und Unterstützern, die ihrem Unmut natürlich auch öffentlich Luft machten:

Kritischer Kommentar zu Amabrush auf Kickstarter

Kritischer Kommentar zu Amabrush auf Kickstarter

Die nächsten fünf Monate arbeiteten wir hart daran, diese erneuten Qualitätsprobleme auszumerzen, unter anderem mit einem erneuten Lieferantenwechsel. Seit Februar 2019 lief es gut und die Beschwerden gingen stark zurück. Aber immer noch posteten Leute wütende Kommentare auf unseren Kanälen.

Das war kein gutes Gefühl, auch wenn wir wussten, dass es nur etwa 30-40 Leute von 30.000 waren, die dort gegen uns mobil machten. Wenn wir die Kommentarseiten lasen, fühlte es sich manchmal so an, als ob alle Unterstützer gleich denken würden!

Wir waren keine Profis im Community Management und wussten einfach nicht, wie wir mit unzufriedenen Unterstützern umgehen sollten.

Jedes Update, jede Email an Einzelne wurde sofort veröffentlicht. Wir haben schließlich nur noch schwammige Aussagen gemacht oder uns gar nicht mehr geäußert, da wir das Gefühl hatten, es würde sowieso alles gegen uns verwendet.

So ist es uns leider – trotz zuletzt professioneller Unterstützung in der Kommunikation – auch nicht gelungen, zu vermitteln, dass wir kein gesichtsloser Konzern, sondern ein junges Startup sind, in dem die Leute bis spät in die Nacht arbeiten, um das Produkt auszuliefern.

Für mich war diese Zeit auch persönlich sehr stressig, denn ich habe mich natürlich für mein Team verantwortlich gefühlt, das an allen Fronten kämpfte.“

– Marvin Musialek, Gründer von Amabrush

Mehr zu Crowdfunding für dein Startup

Du möchtest mehr darüber erfahren, ob Crowdfunding für dein Startup das Richtige sein könntest und wie du eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne durchführst? In meinem Buch „Startup-Finanzierung“ findest du ein ausführliches Kapitel dazu, unter anderem mit folgenden Themen:
Startup Finanzierung - Buch-Cover

  • Was ist Crowdfunding und welche Arten von Crowdfunding gibt es?
  • Was sind die Voraussetzungen, Vorteile und Nachteile von Crowdfunding?
  • Was ist Eigenkapitalbasiertes Crowdfunding (Crowdinvesting)?
  • Was ist Kreditbasiertes Crowdfunding (Crowdlending)?
  • Was ist Crowdfunding über Initial Coin Offerings (ICOs)?

Hol dir deine Ausgabe von „Startup-Finanzierung“ hier:

📘 „Startup-Finanzierung“ als Kindle eBook

📘 „Startup-Finanzierung“ als Hardcover